pancreatite-chien
April 15, 2025

Pankreatitis bei Hunden

Pankreatitis ist eine Hundekrankheit, die zu manchmal schwerwiegenden Verdauungsstörungen führt. Es handelt sich um eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse des Hundes, die je nach Symptomen mehr oder weniger schwerwiegend sein kann. Verschiedene, manchmal sehr unterschiedliche Ursachen können das Auftreten einer Pankreatitis bei Ihrem Hund rechtfertigen, wie z. B. Übergewicht, die Entwicklung eines Tumors, viel zu fettreiche Mahlzeiten, Stress, Genetik usw. Es gibt Behandlungen, die einer Pankreatitis Abhilfe schaffen können. Die Diagnose kann jedoch manchmal schwierig sein, weshalb es wichtig ist, zu lernen, wie Sie die Anzeichen einer Pankreatitis bei Ihrem Hund erkennen können. Im Zweifelsfall ist es immer am besten, einen Tierarzt aufzusuchen. Nur er kann Ihre Zweifel durch verschiedene Analysen bestätigen und schnell eine an Ihren Hund angepasste Behandlung anbieten.

Pankreatitis bei Hunden: Was ist das?

Um die Pankreatitis zu verstehen, muss man sich zunächst auf das betroffene Organ konzentrieren: die Bauchspeicheldrüse.

Funktionen der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich an einer strategischen Stelle im Verdauungssystem und ist eine Drüse, die am Dünndarm befestigt ist. Es ist an der Verdauung von Lebensmitteln beteiligt und trägt zur Speicherung und Nutzung von Glukose als Energiequelle bei.

Es scheidet einen flüssigen Pankreassaft aus, der reich an Enzymen und Bikarbonaten ist und die Verdauung der in der Nahrung enthaltenen Proteine, Fette und Kohlenhydrate ermöglicht. Es erleichtert auch die Aufnahme von Vitamin B12 und hat antibakterielle Eigenschaften, die die Hygiene und das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems des Hundes fördern.

Es synthetisiert auch Hormone (einschließlich Insulin und Glucagon), die den Blutzucker (den Glukosespiegel im Blut) regulieren. Wenn die Bauchspeicheldrüse entzündet ist und ihre Funktion nicht mehr gut erfüllt oder abgebaut wird, spricht man von Pankreatitis. Sie kann sich akut oder chronisch entwickeln.

Akute Pankreatitis

Von einer akuten Pankreatitis spricht man, wenn es zu einem mehr oder weniger starken und dauerhaften Funktionsverlust des Organs kommt, der zu Diabetes mellitus oder Schlimmerem führen kann. Es ist eine vorübergehende und schnelle Krise.

Chronische Pankreatitis

Es handelt sich um eine reversible und episodische Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Das sind also vorübergehende Krisen.

soigner la pancréatite chien

Die Ursachen der Pankreatitis bei Hunden

Die Ursachen einer Pankreatitis bei Hunden sind vielfältig: Übergewicht wie Adipositas, viel zu fettreiche Mahlzeiten, Stress, Nahrungsmittelunverträglichkeit, bestimmte Medikamente, eine bakterielle oder parasitäre Infektion, ein Pankreastrauma, eine Fehlbildung, eine Fehlbildung, eine Fehlbildung, eine Fehlbildung, eine Fehlbildung, eine Genetik (einige Rassen reagieren empfindlicher darauf, wie der Cavalier King Charles, Yorkshire oder Shetland) oder die Entwicklung eines Tumors können ihr Auftreten rechtfertigen.

Ältere Hunde oder Hunde mittleren Alters sind am häufigsten betroffen. Es ist jedoch nach wie vor sehr schwierig, die Ursachen der Pankreatitis mit Sicherheit festzustellen. Wenn Sie eines oder mehrere der oben genannten klinischen Symptome bemerken und/oder wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Hund auf einen oder mehrere der oben genannten Faktoren zurückzuführen ist, ist es dringend erforderlich, einen Tierarzt aufzusuchen, um eine Behandlung zu vereinbaren, die an die Krankheit, ihren Verlauf, die Besonderheiten Ihres Tieres usw. angepasst ist.

Pankreatitis bei Hunden: Symptome

Die Symptome einer Pankreatitis bei Hunden sind vielfältig und oft sehr breit. Es ist wichtig zu lernen, sie zu identifizieren, um dem Tier schnell helfen zu können. Die folgenden Symptome treten bei Hunden mit Pankreatitis auf:

  • Appetitverlust,
  • Erbrechen,
  • Durchfall,
  • Stühle, die weich, ölig oder oft heller sind
  • Apathie,
  • Fieber,
  • Gewichtsverlust in einigen Fällen
  • Schmerzen im Unterleib.

Bei einer akuten Pankreatitis treten die Symptome in der Regel schnell auf. Wenn die Pankreatitis chronisch ist, treten sie regelmäßig auf. Beachten Sie jedoch, dass diese Symptome einer Verdauungsstörung ähneln, aber nicht unbedingt mit einer Pankreatitis zusammenhängen. Nur Ihr Tierarzt kann Ihnen Antworten geben.

Behandlung der Pankreatitis bei Hunden

Zunächst hilft Ihnen Ihr Tierarzt bei der Feststellung, ob es sich um eine akute oder chronische Pankreatitis handelt. Tests wie Blutuntersuchungen und eine Röntgenaufnahme des Abdomens helfen, eine zuverlässige Diagnose zu stellen. Dank ihnen wissen Sie auch, ob die Pankreatitis Ihres Hundes mehr oder weniger schwerwiegend ist.

Zur Behandlung von Entzündungen der Bauchspeicheldrüse wird keine spezifische Behandlung empfohlen. In den meisten Fällen leitet der Tierarzt eine symptomatische Behandlung ein, um den Hund zu entlasten. Er kann Ihrem Tier dann Folgendes verschreiben:

  • Ein Mittel gegen Erbrechen und Durchfall,
  • Verdauungsenzyme,
  • Schmerzmittel,
  • Eine intravenöse Infusion,
  • Eine Ernährungsumstellung.

In der Tat ist Nahrung die Grundlage für die Gesundheit eines Hundes. Wenn es nicht an die Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes angepasst ist, ist es möglicherweise die Ursache vieler Erkrankungen wie Pankreatitis.

Die Diät eines Hundes mit Pankreatitis

Auf ernährungsphysiologischer Ebene bestehen die Grundlagen darin, Ihrem Hund eine möglichst verdauliche und möglichst allergenarme Ernährung zu geben.

  • Mit einer einfachen und hochwertigen Zusammensetzung (eine einzige Quelle für Fleisch/Fisch und Kohlenhydrate, wenn möglich, so leicht verdaulich wie möglich, wie Reis),
  • Spezifische analytische Bestandteile: mäßiger Fettgehalt (zwischen 12 und 15% Fett oder je nach Schweregrad und Art der Pankreatitis sogar weniger), Ballaststoffgehalt < 4%, mäßiger Mineralstoffgehalt, mäßiger bis niedriger Kohlenhydratgehalt, mäßiger bis niedriger Kohlenhydratgehalt (< 30%),
  • Eine Aufteilung der Mahlzeiten (3 bis 6 pro Tag),
  • Lebensmittel, die reich an Wasser sind, um die Flüssigkeitszufuhr und eine gute Verdauung zu fördern, mit hochwertigen Pasteten (oder einfach der Rehydratation der Kroketten),
  • Vitamin B12-Supplementierung, falls erforderlich, mit Ihrem Tierarzt zu besprechen,
  • Omega-3-Supplementierung
  • Unterstützung des Verdauungssystems des Hundes durch den Einsatz von Verdauungsenzymen oder sogar frischen Rinderpankreas (ca. 100 g pro Tag) sowie Prä- und Probiotika zu den Mahlzeiten.

Die ideale Diät bei Pankreatitis? Bei weitem die Festlegung einer Haushaltsdiät durch einen Ernährungsberater und Tierarzt. Wenn Sie glauben, dass Ihr Hund an einer Pankreatitis leidet, warten Sie nicht und suchen Sie dringend einen Tierarzt auf. Wisse, dass es eine sehr unangenehme und schmerzhafte Krankheit für das Tier ist. Eine angepasste symptomatische Behandlung sowie eine Verbesserung der Ernährung Ihres Hundes ermöglichen es, die Krankheit so gut wie möglich einzudämmen, Ihren Begleiter zu entlasten und ein Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern.

Testez Hector Kitchen
Votre Pack d'essai sur-mesure à -50%. Livraison en 24h inclus. (Offre limitée)
Notre Institute Newsletter
Recevez nos articles automatiquement toutes les semaines.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.