digestion-chien
May 13, 2025

La digestion du chien

Comprendre le mécanisme de digestion de son chien permet de mieux choisir les croquettes qui composent son alimentation et mieux prévenir les désagréments digestifs. La physiologie digestive fonctionne essentiellement grâce à deux principaux types de mécanismes : le transit (grâce auquel les aliments peuvent avancer dans le tube digestif) et les sécrétions digestives (qui vont permettre la digestion des aliments). Explications.

Verdauung bei Hunden: Die Grundlagen für ein gesundes Leben

L'appareil digestif du chien : c’est quoi ?

Le système digestif permet chez le chien comme chez l’être humain de transformer les aliments ingérés en éléments que notre corps pourra utiliser pour fonctionner et se renouveler. Pour faire simple, il est donc composé :

  • de l’appareil digestif (cavité buccale, pharynx, œsophage, estomac, de l’intestin grêle constitué du duodénum, du jéjunum, iléon, gros intestin constitué du cæcum, du rectum, du côlon et de l’anus),
  • d'organes qui jouent une fonction essentielle dans la digestion notamment : le foie et le pancréas.

Chez les chiens, les aliments restent dans l’estomac entre 4 et 10 h : celui-ci sert de réservoir, avant de passer rapidement vers l’intestin grêle (45 min à 1h) pour finir dans le côlon.

Enfin, selon la race de chien, l'individu et ses besoins, repas et donc digestion ne se passeront pas de la même manière! Il faut bien connaître son chien pour bien connaître ses besoins alimentaires uniques.

Une digestion en plusieurs étapes chez le chien

La digestion du chien se fait en plusieurs étapes, chacune se passant dans un organe différent avec des sucs différents qui y travaillent.

Le rôle de la salive

La salive est un liquide incolore, inodore et insipide, résultant de la sécrétion des glandes salivaires.

Elle a un rôle essentiellement mécanique, puisqu'elle va « lubrifier » le bol alimentaire et permettre à celui-ci de glisser plus facilement jusqu’à l’estomac du chien.

Contrairement aux humains ou aux bovins, par exemple, les chiens ne sécrètent pas d'amylase salivaire, une enzyme qui rend l'amidon et le glycogène assimilables.

Le rôle de l'estomac

Contrairement à l'oesophage qui n'assure qu'une fonction de transport, il s’agit d’un organe essentiel dans les étapes de la digestion : réservoir digestif, il prépare les aliments à leur passage vers l'intestin grêle.

C'est une sorte de grosse machine à laver qui va stocker, brasser et mélanger les aliments ingérés par le chien pour en faire une mélasse contenant plus de 50 % d’eau : le chyme. Durant ce processus, le suc gastrique, sécrété par des muqueuses qui tapissent l'estomac, est particulièrement important.

Composé d'acide chlorhydrique, d'eau et d'enzymes comme la pepsine, il enrobe les aliments déglutis et neutralise certaines bactéries alimentaires. C'est lui qui va dissoudre les aliments pour en faire de très petites particules qui formeront le chyme, et c'est lui qui permettra en premier l'assimilation (ou hydrolase en langage scientifique) des protéines.

C'est par ailleurs l'acidité du pH de cet organe (qui peut être proche de 1, ce qui en fait l'organe le plus acide du corps) qui permet de créer l'environnement favorable à toute cette phase digestive.

Le suc gastrique : 4 missions pour une digestion réussie

Il va activer la pepsine, qui va permettre l’élimination des protéines.

  • Il va les dégrader sous une forme digestible (la protéolyse).
  • Il signale lorsque le chyme est prêt à quitter l'estomac pour rejoindre l'intestin grêle et poursuivre la digestion. Tant qu'il ne sera pas à un pH suffisamment acide, le chyme restera dans l’estomac, qui sert aussi de réservoir. Une fois le bon pH atteint, la valve de l’extrémité inférieure de l’estomac, le sphincter du Pylore, s'ouvre et libère le chyme dans l’intestin grêle. Le niveau de pH du chyme qui entre dans l’intestin grêle va lui-même déclencher la libération d’enzymes pancréatiques (pour la suite du processus digestif) et de bicarbonate de sodium (pour éviter que le chyme ne brûle l’intestin grêle).
  • Il limite enfin la croissance des micro-organismes qui pénètrent dans le corps avec l’alimentation, ce qui prévient et limite les infections.

Pour qu’il digère bien, l’estomac du chien doit secréter la bonne quantité d’acide au bon moment :

→ S'il y a production d'acide alors que l’organe est vide, cela va irriter la muqueuse et peut même pénétrer dans la partie supérieur de l’intestin grêle (le duodénum) et le dissoudre en partie. C'est ainsi que se forment les ulcères. Il peut aussi remonter l’œsophage et provoquer des reflux et des brûlures.

→ S'il y a sous-production d’acide alors que l’estomac est plein, par exemple en cas de stress - qui ralentit voire arrête la digestion, cela peut entraîner sensations de nausée et diarrhée pour votre chien.

Quand la production d’acide chlorhydrique est trop faible (par exemple, si la ration donnée est trop faible en protéines), le système digestif peut arrêter de fonctionner. Les différents messages ne sont pas envoyés à d’autres organes du corps du chien, et certains mécanismes ne sont pas enclenchés, ce qui peut entraîner de nombreux problèmes. L’organisme va préférer garder le chyme jusqu’à ce qu’il atteigne un niveau de pH correct.

Par conséquent, le chyme va rester plus longtemps dans l’estomac, ce qui ralentit l’élimination de la nourriture sans pour autant que les nutriments soient bien décomposés. Cela peut entraîner douleurs, lourdeurs voire brûlures causées par des irritations. C'est bien le manque d’acidité qui cause des brûlures : l’estomac demeure quand même très acide, ce qui irrite la muqueuse gastrique en laissant la nourriture trop longtemps avant de la faire descendre vers l’intestin grêle.

Globalement, l'évacuation du chyme sera plus rapide avec une ration riche en eau, un repas de taille raisonnable et à bonne température.

Le rôle de l'intestin grêle

Cet organe, très court chez le chien alors qu'il peut atteindre 7 mètres chez l'Homme, ne représente que 15 % du système digestif de nos chiens : pourtant il est le pilier central de la digestion.

Il se décompose en trois parties : le duodénum, le Jejunum Und dieIleum. Diese drei Teile sind zusammengefaltet und mit Zotten bedeckt, die zu klein sind, als dass wir sie mit bloßem Auge sehen könnten. Ihre einzigartige Konfiguration ermöglicht es ihnen jedoch, die maximale Menge an Nährstoffen auf kleinstem Raum aufzunehmen.

Es nimmt den Speisebrei auf und damit die Inhaltsstoffe, die auf Partikel von durchschnittlich 2 mm reduziert sind. Diese werden Verläufe in Nährstoffen hauptsächlich im Zwölffingerdarm und dann im Jejunum und Ileum assimiliert in Form von Proteine (Aminosäuren) von Lipide (Fettsäuren und Monoglyceride), Kohlenhydrate (Zucker) und Mineralien und Vitamine durch den Körper. Und das alles für unsere fleischfressenden Freunde über einen sehr kurzen Zeitraum: 45 Minuten bis nur 1 Stunde.

Le système digestif du chien

Assimilation im Dünndarm des Hundes

In diesem Organ findet der Prozess der Aufnahme von Nährstoffen durch den Körper statt. Es hilft zu verdauen:

  • Les Proteine : Der Prozess wird im Magen durch die Wirkung von Pepsin eingeleitet und setzt sich dank der Wirkung von Pankreas- und Darmenzymen fort.
  • Les Lipide : Dies geschieht dank der kombinierten Wirkung von Gallensalzen (aus der Leber) und Pankreasenzymen
  • Les Kohlenhydrate : Dies geschieht durch die Wirkung von Pankreasamylase.
  • Les Vitamine werden auch durch Enzyme in den Darmwänden assimiliert.

Wussten Sie das?

Das Verdauungssystem von Hunden hat eine bessere Fähigkeit, Stärke abzubauen, zu transportieren und aufzunehmen als das von Katzen oder sogar Wölfen. Dies ist einer der Gründe, warum Katzen im „strengen“ Sinne „fleischfressender“ sind als Hunde, die oft als „opportunistisch“ beschrieben werden.

Die Rolle der Bauchspeicheldrüse und der Leber

Diese beiden Organe, die sich in einem strategischen Bereich des Verdauungstrakts befinden, haben jeweils eine entscheidende Rolle bei der Funktion der Verdauung und das Gleichgewicht des Körpers im Allgemeinen.

Die Bauchspeicheldrüse reguliert die Verdauung und den Glukosespiegel

Ein lebenswichtiges Organ fürEvakuierung von Lebensmitteln aber auch zum Guten Regulierung der Glukose im Blut. Wenn der Speisebrei in den Zwölffingerdarm gelangt, setzt der Zwölffingerdarm Mediatoren frei, die die Sekretion von Pankreassaft bewirken. Die Bauchspeicheldrüse ergänzt daher die Wirkung des Magens und produziert Pankreassaft, eine farblose, geruchlose, viskose Flüssigkeit mit einem neutralen oder sogar basischen pH-Wert zwischen 7,1 und 8,2. Dieser Saft enthält alles Enzyme, die für den Proteinabbau benötigt werden, das von Lipide und sogar Kohlenhydrate unter bestimmten Bedingungen und in begrenzten Mengen.

Die Menge an abgesondertem Pankreassaft ist außerhalb der Mahlzeiten fast Null und tritt erst wenige Minuten nach Beginn einer Mahlzeit auf.

Die Leber

In jeder Darmzotte versorgen ähnliche Moleküle ein winziges Blutgefäß. Und all diese Gefäße im Dünndarm laufen dann zusammen und passieren die Leber des Hundes. Es ist der Körper, dessen Mission es ist Erkennung des Vorhandenseins von Schadstoffen in die Nahrung, bevor sie das Herz und die Organe erreicht. Nach der Reinigung können die Lebensmittel dann ihren Weg fortsetzen.

Die Gallensekretion wird von der Leber ziemlich kontinuierlich und gleichmäßig ausgeschieden. Es spielt eine wichtige Rolle insbesondere beiFettabbau.

Wenn die Verdauungskapazität des Dünndarms überschritten wird, setzen unverdaute Kohlenhydrate und Proteine ihren Weg fort und landen im Dickdarm.

Die Rolle des Dickdarms

Dieses Organ, bestehend aus Dickdarm und Rektum, besteht aus einem Ökosystem, das für jeden Einzelnen einzigartig ist, zerbrechlich, das je nach Bedingungen mehr oder weniger gedeiht. Bei Hunden ist es wichtiger und macht etwa 20% des Verdauungssystems aus.

Es ist die Passage durch den Dickdarm, die den Dauer des Lebensmitteltransports. Bei Hunden und Katzen ist diese Durchgangszeit kürzer, da dieses Organ kleiner ist. Die Dauer einer Passage? Sie variiert von einfach bis dreifach, abhängig von der Menge der übrigen Inhaltsstoffe und ihrer „Fähigkeit“, von der Darmflora bewertet zu werden oder nicht.

Der Dickdarm seinerseits ist ein glatter, sauberer und glänzender Ort, der für das Leben von Milliarden von Mikroorganismen, sogenannten Bakterien, geeignet ist. Darmflora, weil sie wie das Pflanzenleben des Darms sind: Sie tragen dazu bei gute Darmgesundheit und des ganzen Körpers. Diese Darmbakterien werden auch Probiotika genannt, sie sind lebenslang.

Die erste lebenswichtige Funktion des Dickdarms besteht darin, regulieren die Körperhydratation. Es nimmt Wasser aus der Nahrung auf und gibt es an den Körper ab. Wenn die Nahrung nicht genügend Flüssigkeit enthält, leitet der Dickdarm Wasser aus dem Körper in den Stuhl, um Verstopfung zu vermeiden. Daher ist es wichtig, eine zu geben Wasserreiches Futter für Ihren Hund !

Hier werden auch lebenswichtige Mineralien wie Calcium und Vitamine wie Vitamin B12 und Vitamin K auf diese Weise aufgenommen: Alles, was der Dickdarm aufnimmt, wird über den Blutkreislauf in die Leber übertragen.

Erst ganz am Ende der Dickdarmbearbeitung bildet sich im Rektum Stuhl.

So fördern Sie die Verdauung Ihres Hundes

Dieser Vorgang wird mehr oder weniger einfach sein, je nachdem Art der aufgenommenen Nahrung, die Menge des verbrauchten Wassers und die eingebrachten Mengen.

Fleisch zur Unterstützung der Verdauung

Die Sekretion von Salzsäure HCL, die den pH-Wert des Magens sauer macht, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter den Proteingehalt der Nahrung. Fleisch ist jedoch eines der eiweißreichsten Lebensmittel. Gib ein fleischreiches Essen fördert daher die Magensäure, der Abbau von Nahrungsmitteln und die Einschränkung der Bakterienvermehrung für Ihren Hund.

Eine wasserreiche Diät

Die Verdauung ist ein Prozess, der viel Wasser benötigt. Es hat mehrere Funktionen während der Mahlzeiten: Es hilft beim „Aufräumen“ Speisereste in die Speiseröhre und in den Magen, es ermöglicht auch große Essensstücke aufbrechenund hilft Säuren und Enzymen beim Zugang zu Speiseresten.

Wenn das Tier während des Fressens trinkt oder ihm reichhaltige Zutaten wie Fleisch oder Wasserkuchen gibt, kann dies den gesamten Verdauungsprozess unterstützen.

Eingeschränkte Fettaufnahme

Wenn der Hund zu viel frisst, kann die Leber den Überschuss speichern und so Energiereserven aufbauen. Im Falle eines Überschusses an Lipiden oder Kohlenhydraten produziert die Leber... fettig !

Es kann nicht genug betont werden, dass bei einem übergewichtigen Hund das Risiko mehrerer sehr ernste Erkrankungen. Und eine Überlastung der Leber kann sie auch schädigen.

Was ist mit schlecht verdaulichen Kohlenhydraten und Proteinen?

Die Bauchspeicheldrüse weiß sich anzupassen Variationen in der Ernährung. Aber du solltest es auch nicht zu sehr übertreiben... Dies kann die Amylase beeinträchtigen. Also ein übermäßige Proteinzufuhr von schlechter Qualität oder Kohlenhydrate können zu Verdauungsstörungen führen.

Wenn langsam verdauliche Kohlenhydrate wie Beta-Glucane aus Gerste oder Hafer, Pektine aus Roggen, Pentosane aus Hülsenfrüchten in den Dickdarm gelangen, unterliegen sie saure Fermentationen von der Flora, die fermentiert und ihre Energie aus Kohlenhydraten bezieht: grampositive Keime.

Und unsere lieben, begeisterten Bakterien werden so mit voller Kapazität funktionieren und... Gas produzieren. Wenn es einen Überschuss an Kohlenhydraten gibt, gibt es auch einen Überschuss an Gas, flüchtigen Fettsäuren (wie Essigsäure, Buttersäure...), manchmal Milchsäure und anderen, die die Verdauungswand entzünden.

Die entzündeten Darmwände werden versuchen zu reagieren undevakuiert diese Aggressionsquelle : von Durchfall Bei Blähungen können auch andere Probleme auftreten, insbesondere eine Verringerung der Verdaulichkeit von Proteinen, Natrium und Kalium unter anderem.

Bei schlecht verdaulichen Proteinen wird schlecht verdaulicher Stickstoff nicht mehr fermentiert, sondern Fäulnisse von der Flora, die ihre Energie aus Proteinen bezieht: gramnegative Keime. Sie werden gebären toxische Aminosäuren. Bei Übermaß bildet sich feuchter, dunklerer und stinkender Stuhl.

Bei chronischen Formen verursachen diese Verdauungsstörungen Leberüberlastung, oft mit Lebensmittelsensibilisierung und damit erhöhten Allergien, mattem, trockenem, rauem Fell oder sogar Anzeichen einer hepatischen Enzephalose bis hin zu einer Zunahme der Urämie.

Wie vermeide ich Blähungen und Durchfall bei deinem Hund?

Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, müssen Sie Kontrollieren Sie die Kohlenhydrataufnahme und verwenden Sie nur wärmebehandelte und fein gemahlene Stärken, um den Verdauungsprozess so weit wie möglich zu erleichtern. Und geben Sie der Präsentation verdaulicher und hochwertiger Proteine Vorrang.

Es ist auch besser Hülsenfruchtsamen einschränken die leichter gären.

Um all diese Störungen, die mit einem Überschuss an „schlechten“ Proteinen und „schlecht verdaulichen“ Kohlenhydraten verbunden sind, zu begrenzen, ist es in der Regel besser:

  • Vermeiden abrupte Ernährungsumstellungen die die Anpassungen der Verdauungsphysiologie (hauptsächlich enzymatische Sekrete) verhindern und zu Entzündungen des gesamten Verdauungssystems bis hin zu Durchfall, Blähungen, Apathie oder sogar einem Rückgang der Immunabwehr und sogar zur Bildung von Allergien führen. Es wird empfohlen, bei jeder Ernährungsumstellung eine Ernährungsumstellung von mindestens 4/5 Tagen einzuhalten.
  • Vermeiden Sie Lebensmittelüberladungen die die enzymatischen Kapazitäten des Dünndarms des Hundes überfordern und dazu neigen, den Verdauungstrakt zu beschleunigen. Für Tiere, die einen hohen Futterbedarf haben, beispielsweise bei Jungtieren, Nannys oder Arbeitshunden, wird daher häufig empfohlen, Teilen Sie die täglichen Zufuhr auf in 2 oder sogar 3 Portionen und um leicht verdauliche Lebensmittel zu verabreichen.
  • Vermeiden Sie Proteinquellen mit einem Profil (in Aminosäuren) Nicht vollständig und die schwer zu assimilieren sind oder die der Resorption im Dünndarm entgehen und zu Fäulnis des Dickdarms führen.
  • Vermeiden Sie verdauungshemmende Faktoren, zum Beispiel Sojabohnen oder sogar Bohnen. Gut kontrolliertes Kochen zerstört diese Antienzyme, ohne die Proteine zu verändern.

Bevorzugen Sie ein schonendes Kochen aller in der Diät enthaltenen Lebensmittel.

Fibers als Rettungsanker

Kohlenhydrate, die völlig unverdaulich sind, wie Rohzellulose Verbessern Sie bei Hunden die Verdauungshygiene, indem sie den Dickdarm scannen. Diese Reinigung ermöglicht die Evakuierung der „fermentierbaren“ Substanzen und die Begrenzung der „fäulnisfähigen“ Substanzen, was Folgendes ermöglicht reduzieren Sie die mikrobielle Aktivitätund damit Reizung der Verdauungswand. Sie haben daher - wenn sie in geringen Mengen verabreicht werden - eine wichtige Funktion bei der mechanischen Wirkung der Verdauung bei Hunden.

Lösliche und gelierende Fasern (wie Rübenschnitzel) in einer angemessenen Dosis von 1 bis 5% der Nahrung ermöglichen dank ihres hohen Wasserrückhaltevermögens:

  • Um das zu erhöhen Viskosität Mageninhalt.
  • Um die zu reduzieren Magentransitfluss und um den Inhalt zu trocknen - was den Durchfall begrenzt.
  • Um das zu erhöhenSättigungszustand - was das Völlerverhalten einschränkt.
  • Von reduzieren Sie Fettleibigkeit und die Risiken von Übergewicht durch die Verringerung der Aufnahme von Fetten ermöglichen durch eine Übersäuerung des Verdauungsinhalts.
  • Um einen Beitrag zu leistenVerdauungshygiene.
  • Um die zu reduzieren Entwicklung von Mikroorganismen gefährlich wie Salmonellen.

Unlösliche Ballaststoffe wie Weizenkleie beschleunigen die Häufigkeit des Stuhlgangs und dessen Volumen. Sie vermeiden somit die Phänomene von Verstopfung, der Ansammlung von schädlichen/reizenden oder sogar krebserregenden Substanzen und zur Stimulierung des Dickdarms. Ein stimulierter Dickdarm ist jedoch ein Dickdarm, der seine Gesundheit beibehält.

Wenn Sie Zweifel haben, welche Diät Sie für Ihren Hund je nach Rasse, Gewicht, Alter oder möglichen Krankheiten oder Empfehlungen wählen sollen, zögern Sie nicht, sich an einen Ernährungsberater-Tierarzt wer kann Sie bei der Zubereitung Ihrer Essensportionen unterstützen.

Wenn Sie Ihrem Hund eine gesunde und maßgeschneiderte Ernährung anbieten möchten, ziehen Sie die Haushaltsration in Betracht. Dies ist der beste Weg, um genau zu kontrollieren, was er zu sich nimmt, und seine Ernährung an seine Bedürfnisse anzupassen.

Das wichtigste Verdauungsrisiko ist die Verdrehungsdilatation bei Hunden. Um dies zu verhindern, achten Sie darauf, ihn mindestens 1 Stunde vor oder nach einer Anstrengung, auch nicht nach einem Spaziergang, zu füttern.

Was sind die Verdauungsstörungen bei Hunden?

Les Verdauungsstörungen bei Hunden sind im Allgemeinen ein häufiges Problem, aber meistens nicht schwerwiegend, sofern es sich um ein vorübergehendes Problem handelt.

Obstipation

Verstopfung ist durch Schwierigkeiten beim Stuhlgang gekennzeichnet. Der Transit gilt als verlangsamt Wenn das Tier nur einmal am Tag Stuhlgang macht. Es gibt Schwierigkeiten beim Ausstoßen und häufig Stuhlgang hart und trocken. Verstopfung betrifft häufig Hunde kleiner Rassen, sesshafte, ältere oder fettleibige Hunde. Um diesen Tieren zu helfen, wähle eine ballaststoffreiche Diät und von sehr guter Qualität. Sie können etwas Gemüse wie grüne Bohnen oder Zucchini hinzufügen. Denken Sie auch darüber nach, Ihren Hund zum Sport zu bewegen! Es ist wichtig, dass Sie Ihre Gesundheit erhalten.

Durchfall

Durchfall bei Hunden ist ebenfalls sehr häufig und dauert in der Regel nicht länger als 48 Stunden. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, nachzufragen Schnelle Beratung für einen Tierarzt, besonders wenn Durchfall mit Erbrechen kombiniert wird. Das erste, was Sie tun müssen, ist, Ihren vierbeinigen Freund auf Diät zu setzen, Zeit, seinen Transit zur Ruhe zu bringen. Sehr oft Die Diät ist wieder fraglich : es ist nicht an das Tier angepasst. Wenn Ihr Hund einen empfindlichen Darm hat, benötigt er getreidearmes oder hypoallergenes Futter. Das Problem des zu schnellen Transports tritt bei bestimmten nordischen Rassen wie dem Malamute oder dem Husky, bei gestressten Hunden oder bei sportlichen Hunden auf.

Darmverschluss

Darmverschluss, der sein kann Insgesamt oder teilweise, ist gekennzeichnet durch Obstruktion des Verdauungssystems Von dem Hund. Letzterer kann den Stuhlgang dann nicht mehr normal abgeben. Eine Darmblockade kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum BeispielVerschlucken eines Fremdkörpers, Von Tumoren, ein Verstopfung erweitert, ein Leistenbruch oder sogar ein Torsion des Darms. Der Darmverschluss sollte so schnell wie möglich vom Tierarzt behandelt werden. Die Behandlung hängt von der Art der Okklusion ab.

Erbrechen

Erbrechen, nicht zu verwechseln mit Regurgitation, ist ein mechanisches Verfahren, das darauf abzielt Mageninhalt entfernen, lange nach der Einnahme eines oder mehrerer Lebensmittel. Die Ursachen für Erbrechen sind Verschiedene und abwechslungsreich. Obwohl Erbrechen für Hunde manchmal unbedenklich ist, kann es sich auch verstecken sehr ernste Erkrankungen es handelt sich um tierärztliche Notfälle. Wenn das Erbrechen häufig auftritt und mehrere Tage anhält, wenden Sie sich so schnell wie möglich an einen Tierarzt.

Erweiterung und Verdrehung des Magens

Erweiterung und Verdrehung des Magens, auch genannt Magenumkehr, betrifft hauptsächlich große Hunde, aber auch andere kleinere Hunde sind betroffen. Dies ist ein absoluter tierärztlicher Notfall. Der Magen dreht sich von selbst um. Die Ein- und Ausreisewege sind dann gesperrt. Der Magen schwillt und kann dazu führen, dass die Milz platzt und innere Blutung. Je früher die Dilatation behandelt wird, desto besser ist die Prognose, aber die Sterblichkeitsrate ist immer noch relativ hoch.

Testez Hector Kitchen
Votre Pack d'essai sur-mesure à -50%. Livraison en 24h inclus. (Offre limitée)
Notre Institute Newsletter
Recevez nos articles automatiquement toutes les semaines.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.