Durchfall bei Katzen: Symptome und Behandlungen
Durchfall in akuter oder chronischer Form ist eine Gesundheitsstörung, die häufig bei Katzen beobachtet wird. Durchfall kann häufig aufgrund einer plötzlichen Ernährungsumstellung, des Vorhandenseins von Parasiten oder einer viralen oder bakteriellen Infektion auch zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Dehydratation führen. Was sind die Symptome von Durchfall, was sind die möglichen Ursachen und wie kann er behandelt und verhindert werden? Alle Antworten finden Sie hier.

Durchfall bei Katzen: Symptome
Durchfall ist bei Katzen wie beim Menschen durch formlosen, sogar völlig flüssigen und ekelerregenden Stuhl gekennzeichnet. Wenn sie Durchfall haben, neigen Katzen dazu, ihre Katzentoilette viel häufiger zu benutzen.
Falls der Durchfall chronisch wird, kann er von verschiedenen Symptomen begleitet sein, wie zum Beispiel:
- Blähungen,
- Roter und gereizter Anus,
- Starkes Geruchsgas,
- Dünnheit,
- Scheinbares drittes Augenlid,
- Schlechter Atem,
- Verhaltensänderungen (nervöse und gereizte Katze)
Wenn Sie eine Veränderung im Stuhlgang Ihrer Katze bemerken, denken Sie daran, sein Verhalten zu beobachten und die Qualität seines Stuhls in den kommenden Tagen zu überprüfen. Wenn Durchfall mit diesen Anzeichen einhergeht, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, der Ihnen sagt, wie Sie Ihre Katze entlasten können, oder einen Termin vorschlagen.
Ursachen von Durchfall bei Katzen
Es gibt verschiedene Ursachen für das Auftreten von Durchfall bei Katzen.
- Futterursache: Eine plötzliche Änderung der Ernährung Ihrer Katze (z. B. wenn Sie von Kroketten auf eine Haushaltsration oder BARF-Diät umsteigen) kann das Darmgleichgewicht Ihrer Katze stören. Ebenso können der Verzehr von giftigen Produkten oder Milchprodukten, Allergien oder die Einnahme von Antibiotika Durchfall erklären.
- Erheblicher Stress: Katzen sind sehr empfindliche Tiere. Wenn Sie umgezogen sind, einen Neuankömmling (Hund oder Katze) willkommen geheißen haben oder ein Tier verloren haben, kann dies Ihre Katze stören.
- Parasitäre Infektionen: Askariden, Giardien usw.
- Virale Verdauungsinfektionen: FeLV, FIV, infektiöse Peritonitis bei Katzen.
- Bakterielle Infektionen: Salmonellen usw.
Folgen von Durchfall bei Katzen
Durchfall kann mild und vorübergehend sein, aber bei chronischem Durchfall, der von klinischen Symptomen begleitet wird, ist Vorsicht geboten. Hier sind einige der Folgen von Durchfall bei Katzen:
- Dehydrierung: Dies ist ein medizinischer Notfall. Es ist wichtig, eine dehydrierte Katze schnell zu rehydrieren. Kätzchen, ältere Katzen und Katzen mit Nierenversagen sind am stärksten gefährdet.
- Mangelernährung: Katzen integrieren ihr Futter nicht gut und kommen ihrem schwächelnden Organismus nicht zugute. Mangelernährung wird beobachtet und das Katzenhaar wird stumpf.
- Unrein: Ihre Katze kann bei Durchfall und auch danach eine kleine Abneigung gegen ihre Katzentoilette haben. Es wird dann notwendig sein, ihm wieder beizubringen, seine Katzentoilette zu benutzen.
Behandlungen für Durchfall bei Katzen
Wenn Ihre Katze an akutem/vorübergehendem Durchfall leidet, isolieren Sie sie von anderen Tieren in Ihrem Zuhause, um eine mögliche Kontamination zu vermeiden. Bewahren Sie die Katze im Haus auf, um ihren Verlauf und den Zustand ihres Stuhls zu überprüfen.
Sie können Ihre Katze auch 12 Stunden lang fasten lassen, achten Sie jedoch darauf, dass sie nicht austrocknet. Wenn Sie glauben, dass der Durchfall durch eine Ernährungsumstellung verursacht wird, nehmen Sie Aktivkohle ein und kehren Sie zu ihrer alten Ernährung zurück.
Wenn Durchfall von anderen klinischen Symptomen wie Erbrechen, Apathie oder Hyperaktivität, Gleichgewichtsstörungen und Fieber begleitet wird, entnehmen Sie eine Stuhlprobe, die weniger als 24 Stunden alt ist, und bringen Sie sie zu Ihrem Tierarzt, der Tests durchführen kann. Er kann Ihrer Katze dann eine Behandlung anbieten.
Wie kann man Durchfall bei Katzen verhindern?
Um Durchfall zu vermeiden, reichen manchmal ein paar einfache Maßnahmen aus. Wenn Ihre Katze Durchfall hatte, sollten Sie zunächst wissen, dass es sehr wichtig ist, das Risiko einer Kontamination mit anderen Tieren zu vermeiden. Sie können also:
- Reinigen Sie die Katzentoilette,
- Handschuhe tragen,
- Säubere die Schalen (Wasser und Futter) aller Tiere,
- Reinigen Sie Ihre Böden mit einem Desinfektionsmittel (achten Sie darauf, kein Produkt zu wählen, das potenziell schädlich für Tiere ist).
Zur Vorbeugung wird empfohlen:
- Impfen und entwurmen Sie Ihre Katzen (sowie Ihre Hunde),
- Schütze sie vor Flöhen,
- Achten Sie auf die Sauberkeit der Katzentoilette (der Kot sollte täglich entfernt und der Boden regelmäßig mit Bleichmittel gereinigt werden).
- Stellen Sie Ihrer Katze keine Schüsseln oder Becher mit abgestandenem Wasser zur Verfügung, das sie verunreinigen könnte.
Wenn Ihre Katze nach einer Durchfallerkrankung unrein geworden ist, empfehlen wir Ihnen:
- Wechsle die Katzentoilette,
- Benutze ein neues Tablett,
- Stellen Sie die Katzentoilette Ihrer Katze an einen anderen Ort
- Ordnen Sie für jede Katze im Haus ein Tablett an.
All dies ermöglicht es Ihnen, den Gang zur Katzentoilette für Ihre Katze nach einer unangenehmen Episode zu entdämonisieren.
Kot ist ein guter Indikator für die Gesundheit Ihres Haustieres. Wenn Sie feststellen, dass sie ihre Farbe, ihr Aussehen ändern oder einfach flüssig werden, sollte dies Sie auf das Vorhandensein einer möglichen körperlichen oder psychischen Störung aufmerksam machen.
Futter spielt auch eine entscheidende Rolle für die Gesundheit Ihrer Katze. Achten Sie darauf, die Merkmale Ihrer Katze in Bezug auf Rasse, Alter, Gewicht, mögliche Krankheiten und Aktivitätsrate zu berücksichtigen, um die beste Ernährung für sie zu bestimmen.
Wenn Sie Ihre Ernährung ändern möchten, um beispielsweise auf Haushaltsrationen oder auf die BARF-Diät umzusteigen, fragen Sie Ihren Tierarzt oder einen Tierernährungsexperten um Rat.