Wenn Sie bei BARF eine Haushaltsdiät zubereiten oder Ihr Tier füttern, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Fleischsorte Sie geben sollen. Weißes Fleisch, rotes Fleisch... Sind sie gleich? Haben sie den gleichen Nährwert?
Fleisch ist vor allem Muskel. Und je nachdem, von welcher Tierart es stammt (Rindfleisch, Hammelfleisch, Ente, Ente, Ente, Pferd, Pferd, Thunfisch oder Huhn, Hase, Kalb...), haben die Muskeln eine andere Farbe: rot für erstere, rosa und dann weiß, wenn sie für letztere gekocht werden.
Es wird oft angenommen, dass Farbe die Menge an Proteinen und Aminosäuren im Muskel beeinflusst. Falsch! Vor allem der Eisengehalt muss beachtet werden. Es ist bekannt, dass es doppelt so viel rotes Fleisch und Innereien enthält. Wir sollten auch den Fettgehalt nicht vergessen, der hauptsächlich von der Herkunftsart des Fleisches abhängt.
Um es schematisch zusammenzufassen: Weißes Hühnerfleisch wird „magerer“ sein als rotes Rindfleisch. Bei Fischen spielt Farbe nicht unbedingt eine Rolle. Man muss die Art gut kennen.
Geflügel : Bei Vögel wird Fett unter der Haut oder in der Leber gespeichert, niemals oder fast nie in den Muskeln, wodurch sie fliegen können. Hühner- oder Putenbrust wird also immer mager sein. Ente ist ein bisschen anders, da sie mehr Fett speichert.
Säugetiere : Bei Rindern und Schafen sammelt sich Fett im Muskel an, bei Schweinen jedoch unter der Haut. Im Allgemeinen sind junge Tiere (wie Lämmer oder Kälber) schlanker als Erwachsene.
Fische : Blaue und fette Fische wie Lachs speichern Fett in ihren Muskeln, das ist bekannt! Kabeljau hingegen ist berühmt für seine sehr reichhaltige Leber... Unter den Fischen sind sie die magersten Weißfische. Eine Ausnahme: Thunfisch ist trotz seines schönen roten Fleisches auch ziemlich mager (mit Ausnahme einiger seiner Teile, die sehr fett sind, Toro genannt werden und in Japan sehr beliebt sind).
Wir sind zunehmend vorsichtig mit rotem Fleisch und bevorzugen weißes Fleisch. Zu fett, zu reich, voller Giftstoffe... Ist das wirklich der Fall?
Es stimmt, dass rotes Fleisch mehr gesättigte Fette enthält. Weißes Fleisch hat dagegen den Ruf, weniger allergen zu sein. Allergien hängen jedoch weitgehend von den Essgewohnheiten ab: Sie können nur gegen Lebensmittel allergisch sein, die Sie häufig essen. Aus diesem Grund treten Allergien gegen rotes Fleisch bei Haustieren häufiger auf.