Was ist die Diät für schwierige Hunde?

Trotz aller Anstrengungen, die Sie unternehmen, um ihm hochwertige Kroketten oder Pasteten zu servieren, meidet Ihr Hund seinen Napf, sehr zu Ihrer Verzweiflung. Aber ist es eine Laune oder ein echtes medizinisches Problem? Einige grundlegende Beobachtungen sind erforderlich, um eine vorübergehende Stimmungsänderung von einem schwerwiegenderen Gesundheitsproblem zu unterscheiden, was zu einem Gewichtsverlust führt.

Appetitlosigkeit oder verminderter Appetit? Konsultieren Sie vorrangig

Wenn es sich um ein medizinisches Problem handelt, kann nur Ihr Tierarzt die Ursache ermitteln. Die Beratung sollte daher nicht verzögert werden.

4 Gründe für Schmollen, die keine gesundheitlichen Bedenken haben

Wenn keine medizinischen Probleme vorliegen, gibt es möglicherweise andere Erklärungen, um einen schlechten Appetit zu rechtfertigen:

1. Ein Verhaltensproblem: Wenn Sie es sich zur Gewohnheit gemacht haben, ab und zu ein „superappetitliches kleines Extra“ in den Napf zu geben, werden Sie das Verlangen Ihres Hundes verstärkt haben, jedes Mal darauf zu warten... Und wenn das nicht kommt, frisst dein Hund auch nicht! Um zu verhindern, dass sich diese List gegen Sie wendet, ist es am einfachsten, sie nicht anzuwenden. Trinkt Ihr Hund seinen Napf nicht aus? Schade für ihn! Entferne es, er bekommt seine Portion bei der nächsten Mahlzeit. Für die Hartnäckigeren können Sie anstelle einer Portion hochwertigen Vollkornkuchen in Ihre Krokettenrationen aufnehmen. Die Mahlzeit wird nur attraktiver und bleibt gleichzeitig gesund und ausgewogen.

2. Ein Problem im Zusammenhang mit der Dosierung: Die Bedürfnisse Ihres Hundes ändern sich im Laufe seines Lebens und sogar im Laufe der Jahreszeiten. Ein Tier, das dazu neigt, sich selbst gut zu regulieren, trinkt seinen Napf nicht unbedingt aus, wenn es weniger Kalorien benötigt... und Sie ihm zu viele Kalorien geben. Die beste Lösung ist es, die Futtermenge so genau wie möglich anzupassen und dabei die Besonderheiten Ihres Tieres zu berücksichtigen.

3. Ein Verdauungsproblem: Wenn die aktuelle Ernährung Ihres Hundes nicht für ihn geeignet ist und verschiedene Verdauungsstörungen hervorruft (lockerer und/oder zahlreicher Stuhlgang, Gas, Erbrechen, Magenschmerzen, Übelkeit usw.), ist es durchaus verständlich, dass er es nicht mehr essen möchte. Ihm ein qualitativ hochwertiges, verdauliches Futter anzubieten, wird oft Wunder bewirken.

4. Ein Problem im Zusammenhang mit der Konservierung von Lebensmitteln: Auch wenn sie lange aufbewahrt werden können, handelt es sich bei Kroketten immer noch um Lebensmittel, also um Produkte, die im Laufe der Zeit beschädigt werden. Bei Kontakt mit der Luft werden die Fette bei jedem Öffnen der Packung ranzig, die Nährstoffe werden oxidiert und am Ende verliert das angebotene Essen immer mehr an Qualität und Schmackhaftigkeit. Es ist besser, kleine Packungen zu bestellen und die Lebensmittel in der Originalverpackung, an einem trockenen Ort, fern von Licht und Dunkelheit und wenn möglich für weniger als 3 bis 4 Wochen nach dem Öffnen der Verpackung aufzubewahren.

Vergiss das Vergnügen des Hundes nicht!

Wir können also sagen, dass manche Hunde - und kleine Hunde haben diesen Ruf -, dass sie beim Essen wählerischer sind als andere... Aber wären sie nicht einfach Feinschmecker? Genau wie Menschen! Schließlich können sensible und lustsuchende Lebewesen, genau wie wir, bestimmte Lebensmittel oder Zubereitungen bevorzugen. Es ist Sache des Besitzers, sie zu kennen!

Solange die Ernährungsbedürfnisse des Tieres respektiert werden, kann und sollte die Ernährung unserer Begleiter Vergnügen und Gesundheit verbinden. Es gibt alle möglichen einfachen und natürlichen Rezepte, die einen Napf verschönern und seinen Geschmack bereichern können, sodass er für Ihren Hund viel attraktiver wird. Und es ist absolut nicht verboten, zu variieren, solange das Gleichgewicht Ihres Tieres respektiert wird. Sei kreativ!

Welche Lösungen sollten in Betracht gezogen werden?

Für einen „schwierigen“ Hund ohne gesundheitliche Probleme suchen wir nach einer hochwertigen Ernährung, die leicht verdaulich ist, reich an tierischen Proteinen ist und einen moderaten Gehalt an Mineralien enthält. Hundefutter erfüllt oft all diese Kriterien!

Sie können erwachsenen Hunden auf jeden Fall Welpenfutter oder Welpen Hundefutter für Erwachsene geben. Alles hängt von der Zusammensetzung und dem Gehalt (analytische Komponenten wie Fett- oder Proteingehalt) der Inhaltsstoffe ab. Es ist höchste Zeit, sich von den „Werbeaussagen“ zu verabschieden, die auf der Krokettenpackung oder der Kuchenschachtel zu finden sind, um zunächst den Beitrag der Nährstoffe und ihre Qualität zu analysieren.

Die Bezeichnungen „besonderer Welpe“, „spezieller sterilisierter Hund“ oder „besonderer Schäferhund“ usw. ermöglichen es vor allem, Produkte derselben Marke zu unterscheiden. Sie verhindern jedoch nicht, dass diese Lebensmittel in einem anderen Zusammenhang verabreicht werden.

Es ist daher hauptsächlich die Energieaufnahme der Ration und damit die tägliche Menge an Futter, die verteilt werden muss, die an die Bedürfnisse des Tieres angepasst werden muss, wobei ein optimales Protido-Kalorienverhältnis eingehalten werden muss. Ein heranwachsendes Tier wird daher immer mehr benötigen. Darüber hinaus nehmen wachsende Tiere in freier Wildbahn die gleichen Mahlzeiten zu sich wie Erwachsene, jedoch in größeren Mengen, sobald das Absetzen beendet ist.

Testez Hector Kitchen
Votre Pack d'essai sur-mesure à -50%. Livraison en 24h inclus. (Offre limitée)
Notre Institute Newsletter
Recevez nos articles automatiquement toutes les semaines.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.